Klischees wiederlegen – wir sind dabei !
Aber was ist eigentlich ein Klischee ?
Laut Duden ist ein Klischee eine „eingefahrene, überkommene Vorstellung“ oder auch eine vereinfachte Meinung zu einer Sache, Person oder auch Gruppe. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt:
- Im Handwerk wird nur körperlich und nicht mit Köpfchen gearbeitet!
- FALSCH: Kreativität und Kopfarbeit sind wichtige Voraussetzungen unter anderem für die Arbeit in der Orthopädie-Schuhtechnik. Angefangen vom Design der Maßschuhe über die Verklebung von Sohlen bis zum Beratungsgespräch mit Kunden wird alles abgedeckt.
- Handwerker machen alles schmutzig!
- JAEIN: „Wo gehobelt wird, fallen Späne“ um einen bekannten Satz aus dem Bereich der Schreiner, Tischler und Zimmerei zu übernehmen. Ja bei uns in der Werkstatt kann nicht vom Boden gegessen werden, muss es aber auch nicht. Denn dafür gibt es einen Aufenthaltsraum für alle, in dem wir gemeinsam unsere Pause verbringen. Den Rest erledigt der Besen.
- Handwerk ist nicht vielfältig und ohne Zukunft!
- FALSCH: Es gibt mehr als 130 Handwerksberufe mit der Möglichkeit zur Meisterprüfung, je nach Art kann die Ausbildung auch als duales Studium absolviert werden. Denn auch in Zukunft möchten wir ein Dach über dem Kopf haben, Kleidung und passende Schuhe tragen, im Winter nicht frieren wollen und uns um Sommer mit einer Dusche erfrischen, um ein paar Beispiele zu nennen.

Das Video beginnt mit den Worten: „Warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass …“. Denn wenn wir (Ausbildungs-) Berufe von einer anderen Seite beleuchten und uns nicht auf die reinen Vorurteile verlassen, ergeben sich ganz neue Blickwinkel.
Wer mitmachen möchte, darf sich gerne melden. Anbei ist der Link zur Homepage der Handwerkskammer:
Und hier das fertige Video mit unserer Orthopädieschuhmachermeisterin Simone: