Orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe und orthopädische Sicherheitsschuhe nach Maß
Sicherheitsschuhe
Die Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dienen der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Die BG-Regel 191 beschäftigt sich mit der Benutzung von Fuß- und Knieschutz.
Bei jeder orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen muss geprüft werden, ob diese weiterhin den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entsprechen.
Diese Prüfung muss durch ein offizielles Prüfinstitut durchgeführt werden, welches anschließend eine EG-Baumusterprüfbescheinigung ausstellt.
Um ein möglich breites Einsatzspektrum zu ermöglichen, sind unsere orthopädischen Sicherheitsschuheinlagen für eine große Anzahl an Sicherheitsschuhen baumustergeprüft nach EN ISO 20345 und EN ISO 20347.
Unsere orthopädischen Sicherheitsschuhe nach Maß sind baumustergeprüft nach DIN EN ISO 20345:2011.
Kostenträger
Als mögliche Kostenträger kommen in Frage:
- Arbeitgeber
- Bei Arbeitsunfällen die DGUV (BG)
- Deutsche Rentenversicherung (wenn mind. 15 Jahre rentenversicherungspflichtige Beiträge in die Deutsche Rentenversicherung einbezahlt)
- Bundesagentur für Arbeit (wenn weniger als 15 Jahre rentenversicherungspflichtige Beiträge in die Deutsche Rentenversicherung einbezahlt)
Downloads
- Formloser Antrag auf KostenübernameDieses Formular können Sie als Vorlage für Ihren Antrag nehmen. 137 KB
- Liste Secosol-SicherheitsschuheEine umfangreiche Liste von konfektionierten Sicherheitsschuhen, für die wir zertifizierte Einlagen herstellen können.5 MB
- Ablaufbeschreibung + ArbeitsamtAntrag auf orthopädische Einlagenversorgung mit Arbeitssicherheitsschuhen nach DIN bzw. Versorgung mit orthopädischen Arbeitssicherheitsschuhen.41 KB
- Zusatzfragebogen Reha 102Zusatzfragebogen zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Reha 102)1 MB
- Arbeitsagentur Merkblatt 12Weitere Informationen können Sie dem Merkblatt 12 der Arbeitsagentur entnehmen574 KB
- Ablaufbeschreibung + DRVAntrag auf orthopädische Einlagenversorgung für Arbeitssicherheitsschuhe nach DIN bzw. Versorgung mit orthopädischen Arbeitssicherheitsschuhen. 43 KB
- Hausärztlicher Bericht zum Rehabilitationsantrag Reha0200Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag)676 KB
- Rehabilitationsantrag Formular G0100Antragsformular auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte (Rehabilitationsantrag) G0100161 KB
- Information zur Kostenübernahme G0132Informationen zur Kostenübernahme für Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen, die behinderungsbedingt zur Berufsausübung erforderlich sind27 KB
- Beruflicher Rehabilitationsantrag Formular G0133Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Kostenübernahme für Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen, die behinderungsbedingt zur Berufsausübung erforderlich sind328 KB
- Notwendigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers zum Tragen von Fußschutz (hier Sicherheitsschuhe nach DIN EN ISO 20345) oder von Arbeitsschuhen Notwendigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers zum Tragen von Fußschutz (hier Sicherheitsschuhe nach DIN EN ISO 20345) oder von Arbeitsschuhen 259 KB
- Befundbericht vom Orthopäden zum Rehabilitationsantrag Reha0205Ärztlicher Befundbericht zum Antrag auf orthopädische Sicherheitsschuhe. Bei erstmaligem Antrag bitte dem Facharzt für Orthopädie vorlegen!3 MB
- Ablaufbeschreibung + DRVAntrag auf orthopädische Einlagenversorgung für Arbeitssicherheitsschuhe nach DIN bzw. Versorgung mit orthopädischen Arbeitssicherheitsschuhen.66 KB
- Kurzantrag Orthopädischer Fußschutz Reha0031Kurzantrag auf Gewährung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 49 Abs. 8 Nr. 4 SGB IX), Orthopädischer Fußschutz54 KB
- Notwendigkeitsbescheinigung ArbeitgeberNotwendigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers zum Tragen von Arbeitssicherheitsschuhen oder von Arbeitsschuhen nach DIN EN ISO 20345259 KB